Die ganzheitliche KI thematisiert unter anderem ethische und rechtliche Fragestellungen, die Auswirkungen der Digitalisierung und der KI auf die Arbeitswelt sowie die Nutzung von KI im Recruiting. Außerdem wird an der FAU erforscht, wie KI in der Straftatenverfolgung oder der Textanalyse eingesetzt werden kann. Ein wichtiges Thema sind dabei die „Digital Humanities“, die sich mit einer gesonderten Arbeitsgruppe dem Querschnittbereich von Informatik und Geisteswissenschaften widmen. Dank zahlreicher Kooperationen ist die FAU außerdem Teil des europäischen Großprojekts „Time Machine“ bei dem das kulturelle Erbe Europas mit Hilfe von KI aufgearbeitet wird.
Business & Society
Lehrstuhl für Korpus- und Computerlinguistik
Institut für Buchwissenschaft
Professur für Wissensrepräsentation und -verarbeitung
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft (Stiftungslehrstuhl)
Lehrstuhl für Soziologie (Technik – Arbeit – Gesellschaft)
Juniorprofessur Digitale Transformation und ZD.B-Nachwuchsforschungsgruppe "Digital technologies and human behavior"
Ethics & Law
Theologie II (Ethik) und Vorsitzender des Deutschen Ethikrats
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Technikrecht
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht
Professur für Medienethik